Direkt zu den Inhalten springen
Abschluss Regelstudienzeit Unterrichtssprache Sprachzertifikate
Bachelor of Music 8 Semester deutsch B 2 (GER)

Eignungsprüfung

  • Hauptfach

    Gesamtdauer 15-20 Minuten:

    • eine virtuose Etüde
    • ein schneller und ein langsamer Satz einer klassischen Sonate von Haydn, Mozart, Beethoven oder Schubert

    Die eingereichten Stücke dürfen sich mit dem Programm der Präsenzprüfung überschneiden.

    Was habe ich bei den Videos zu beachten?

    • Eine Video-Vorauswahl wird nur bei Bewerber*innen durchgeführt, welche alle erforderlichen Unterlagen gemäß QualS form- und fristgerecht eingereicht haben.
    • Die geforderten Stücke können entweder als separate Videos oder als ein zusammenhängendes Video hochgeladen werden, wobei die einzelnen Stücke ungeschnitten aufgenommen sein müssen.
    • Die Videoaufnahmen dürfen weder akustisch noch optisch nachbearbeitet und nicht älter als 6 Monate sein.
    • Werden mehrere Versionen eines Stückes oder Videos eingereicht, so wird nur die zuletzt eingereichte Version bewertet.
    • Wird ein Video eingereicht, welches nicht den festgelegten Anforderungen entspricht, wird dieses als „nicht geeignet“ bewertet.
    • Gibt es keine inhaltlichen Vorgaben an das Video, dann richtet sich der Inhalt des Videos nach der eigenen Wahl der Bewerberin oder des Bewerbers.
    • Wird die Leistung der Bewerberin oder des Bewerbers im Video als „geeignet für die Eignungsprüfung“ bewertet, erfolgt eine Einladung der Bewerberin oder des Bewerbers zur Eignungsprüfung als Präsenzprüfung.
    • Das Ergebnis der Video-Vorauswahl wird der Bewerberin oder dem Bewerber im Rahmen der Einladung zur Eignungsprüfung oder im Rahmen des Ablehnungsbescheides elektronisch mitgeteilt.
    • Tritt eine Bewerberin oder ein Bewerber nach bestandener Video-Vorauswahl zurück und nimmt nicht an der Eignungsprüfung teil, so verfällt das Ergebnis der Video-Vorauswahl.
  • Hauptfach

    künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 15–20 Minuten; ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen:

    • ein Werk des Barocks
    • ein schneller und ein langsamer Satz einer klassischen Sonate von Haydn, Mozart, Beethoven oder Schubert
    • ein Werk der Romantik oder des Impressionismus
    • ein Werk von Schönberg, Berg, Webern, Messiaen (außer Préludes 1928/29) oder ein Werk Aktueller Musik, komponiert nach 1945 (z. B. Stockhausen, Ligeti, Gubaidulina, Takemitsu, Yun, Boulez, Henze, Cage)
    • eine virtuose Etüde
    • Blattspiel

    Die Werke des Barocks, der Klassik, der Romantik bzw. des Impressionismus sowie die Etüde sind auswendig vorzutragen.

    Gehörbildung

    schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten:

    Gehörbildung schriftlich:
    • Anhand eines Literaturbeispiels werden unterschiedliche Parameter thematisiert. Hierzu gehören z. B. die Aspekte:
      • Melodie- und Bassverlauf
      • Rhythmus
      • Intonation
      • Agogik und Dynamik
    Gehörbildung mündlich:
    • Die Aufgabenstellungen werden aus den nachstehend genannten Anforderungen zusammengestellt:
      • Blattsingen und Fortführen einer Melodie
      • akkordisches und harmonisches Hören

    Musiktheorie

    schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten:

    Musiktheorie schriftlich:
    • Der Prüfungsteil umfasst drei verschiedene Aufgabenstellungen:
      • Aussetzen eines vorgegebenen Generalbasses (maximal acht Basstöne, einfache Bezifferung)
      • Erfinden einer Gegenstimme zu einer vorgegebenen Stimme (wahlweise darüber oder darunter)
      • Analyse eines vorgegebenen kurzen Werkausschnitts. Relevante Aspekte sind hierbei:
        • Harmonik (Beschreibung mittels eines vertrauten Modells, z.B. Stufen, Funktionen, Bezifferung)
        • Form (z. B. Taktgruppengliederung und Phrasenbildung, Themengestaltung wie Satz oder Periode)
        • zeitliche und stilistische Einordnung
    Musiktheorie mündlich:
    • Die Aufgabenstellung beinhaltet die Analyse eines vorgegebenen kurzen Literaturbeispiels. Relevante Aspekte sind hierbei:
      • ­Harmonik (Beschreibung mittels eines vertrauten Modells, z.B. Stufen, Funktionen, Bezifferung)
      • Form (z. B. Taktgruppengliederung und Phrasenbildung, Themengestaltung wie Satz oder Periode)
      • zeitliche und stilistische Einordnung

    Die Begleitung wird durch die Hochschule für Musik Nürnberg bereitgestellt.

Bewerbungsprozess

Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.

für Studienbeginn ab WiSe 2021/22 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO)

Die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) bildet die rechtliche Grundlage für dein Studium. Darin findest du alle Informationen zum Studienverlauf, Modulbeschreibungen und Notenzusammensetzung.

Was erwartet mich in diesem Studienbereich?

Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert

Der künstlerische Bachelorstudiengang Klavier bereitet die Studierenden auf eine spätere künstlerische Laufbahn vor, die individueller kaum sein könnte. Eine spätere Berufstätigkeit als Konzertsolistin bzw. Konzertsolist oder als Kammermusikerin bzw. Kammermusiker stellt hohe Ansprüche sowohl an die künstlerischen Fähigkeiten als auch an die Persönlichkeit sowie an die Vermittlungs- und Vermarktungsfähigkeiten der Absolventen und Absolventinnen.

Noch Fragen? Unser Studienservice hilft Dir gerne weiter!