Direkt zu den Inhalten springen
Abschluss Regelstudienzeit Unterrichtssprache Sprachzertifikate
Master of Music 2 Semester deutsch C 1 (GER)

Eignungsprüfung

  • Hauptfach

    Ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen.

    • Anleitung einer Gruppe von Mitbewerberinnen bzw. Mitbewerbern und Studierenden (15–20 Minuten) zu einem selbst gewählten Thema (z. B. Erarbeitung eines Stückes/Liedes, Anleitung zur Improvisation)
    • Kolloquium (15 Minuten)

    Bewertungskriterien

    • pädagogische, didaktische und methodische Kompetenz
    • spontane musikalische Ausdrucksfähigkeit und Experimentierfreude
    • kommunikative und interaktive Fähigkeiten
    • Reflexionsfähigkeit im Hinblick auf musikpädagogische Fragestellungen

Bewerbungsprozess

Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.

Hier kannst du dich für den Studiengang bewerben.

für Studienbeginn ab WiSe 2020/21Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO)

Die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) bildet die rechtliche Grundlage für dein Studium. Darin findest du alle Informationen zum Studienverlauf, Modulbeschreibungen und Notenzusammensetzung.

Was erwartet mich in diesem Studienbereich?

Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert

Der Studiengang qualifiziert in seiner Ausprägung für Absolventinnen und Absolventen der künstlerisch-pädagogischen Studienrichtung oder vergleichbarer Qualifikationen für die musikalische (instrumentale und vokale) Arbeit mit Gruppen von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Seniorinnen und Senioren in
außerschulischen und schulischen Kontexten. Durch die Vermittlung von EMP-spezifischen Verfahrensweisen (Experimentieren, Improvisieren, Gestalten in der engen Verbindung von Singen/Sprechen, elementarem Instrumentalspiel und Bewegung/Tanz) entstehen Handlungskompetenzen, die ebenfalls für den Bereich der Elementaren Musizierpraxis beispielsweise im Grundfachbereich der Musikschulen und für fächerübergreifende Projektarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen qualifizieren.

Der Erwerb spezieller didaktischer Kenntnisse und praktischer Erfahrungen im instrumentalen bzw. vokalen Musizieren mit größeren Gruppen und im Bereich des sog. Klassenmusizierens befähigt die Absolventinnen und Absolventen, flexible Konzepte für instrumentengemischten (Groß-) Gruppenunterricht, instrumentenspezifischen (Klein-) Gruppenunterricht bzw. Stimmarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu entwickeln, in denen sie Prinzipien der (Elementaren) Instrumental- und Vokalpädagogik wie musizierendes Lernen, Binnendifferenzierung und Körperorientierung selbstverständlich anwenden.

Noch Fragen? Unser Studienservice hilft Dir gerne weiter!