Abschluss | Regelstudienzeit | Unterrichtssprache | Sprachzertifikate |
---|---|---|---|
Master of Music | 4 Semester | deutsch | B 1 (GER) |
Eignungsprüfung
-
Hauptfach
künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 30 Minuten
Ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen.- ein Solowerk für Klavier oder Cembalo nach freier Wahl, Länge ca. 3–5 Minuten
- Blattspiel eines leichten bis mittelschweren Werkes
- Wiedergabe eines oder mehrerer Werke mit einer Instrumentalistin bzw. einem Instrumentalisten ohne vorherige Probe
Bei Hauptfach Klavier sind hierfür folgende Werke vorzubereiten:
- F. Schubert: Arpeggione-Sonate 1. Satz (für Viola, Violoncello oder Kontrabass)
- W. A. Mozart: Violinkonzert A-Dur Nr. 5 KV 219 1. Satz
- W. A. Mozart: Flötenkonzert G-Dur KV 313, 1. Satz
- J. Brahms: Sonate in Es-Dur (für Klarinette oder Viola und Klavier) Op. 120 Nr. 2 1. Satz
- F. Poulenc: Sonate für Oboe und Klavier 1. Satz
Bei Hauptfach Historische Tasteninstrumente sind hierfür folgende Werke vorzubereiten (Es steht ausschließlich ein Cembalo zur Verfügung):
- J. S. Bach: Sonate c-moll BWV 1017 für Cembalo obligato und Violine
- J. S. Bach: Ouvertüre h-moll BWV 1067 in der Fassung f. Flöte und Cembalo (Breitkopf)
- J. S. Bach: Violinkonzert a-moll BWV 1041 (Bärenreiter)
- A. Vivaldi: Concerto f. Flöte und Streicher „La Notte“ (Schott)
- C. P. E. Bach: Flötenkonzert G-Dur Wq 169 (Musica Rara)
Generalbass:
- G. A. Pandolfi Mealli: „La Bernabea“ für Blockflöte/Violine und B. c. (Doblinger)
- G. B. Fontana: „Sonata seconda“ für Violine solo und B. c. (Musedita)
- Corelli: Sonate op. 5 Nr. 6 A-Dur für Violine und B. c.
- J. S. Bach: Sonate für Violine und B. c. e-moll BWV 1023
Die vorzutragenden Werke werden von der Prüfungskommission gewählt.
Bewertungskriterien
- erkennbare Begabung zum Begleiten von Instrumentalistinnen bzw. Instrumentalisten (Balance, Atmung, Aufmerksamkeit)
- Fähigkeit, ein kurzfristig mitgeteiltes Repertoire adäquat vorzubereiten
- spezielle pianistische Fähigkeiten fürs Begleiten (in Hinblick auf Technik, Klang, Flexibilität)
- gute Grundkenntnisse im Blattspiel
- stilistische Sicherheit
- gestalterisches Vermögen
- erkennbare Begabung und Persönlichkeit für die musikalische Arbeit und Kommunikation mit Instrumentalistinnen bzw. Instrumentalisten
- Bühnenpräsenz
- künstlerische Individualität und Ausdrucksfähigkeit
Bewerbungsprozess
Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.
Hier kannst du dich für den Studiengang bewerben.
für Studienbeginn ab WiSe 2021/22Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO)
Die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) bildet die rechtliche Grundlage für dein Studium. Darin findest du alle Informationen zum Studienverlauf, Modulbeschreibungen und Notenzusammensetzung.
-
Master Korrepetition: instrumental (2021)
Größe:309 KB pdf
Was erwartet mich in diesem Studienbereich?
Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert
Der künstlerische Masterstudiengang Korrepetition instrumental bereitet die Studierenden auf einen späteren Berufsalltag vor, in dem sie sich vorwiegend als Korrepetitorin oder Korrepetitor an einer Musikhochschule, einem Opernhaus, einer Musikschule oder auch freischaffend betätigen.
Zum Berufsalltag von Pianistinnen und Pianisten gehört neben solistischer oder kammermusikalischer Konzert- oder Unterrichtstätigkeit die Korrepetition als weiteres Gebiet, auf dem sie breit gefächerte Möglichkeiten der Berufsausübung finden können. Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sind beim Einstudieren ihres Repertoires und beim Auftreten auf die Begleitung durch eine Korrepetitorin bzw. einen Korrepetitor angewiesen.
Dies stellt hohe Ansprüche an die Absolventinnen und Absolventen sowohl an die künstlerischen Fähigkeiten als auch an die Persönlichkeit, sowie an die Fähigkeit, die Anforderungen des breiten instrumentalen Repertoires schnell und vertieft zu erfassen, musikalische Inhalte auch zu vermitteln und Instrumentalistinnen bzw. Instrumentalisten in allen Aspekten zu helfen.