Direkt zu den Inhalten springen
Abschluss Regelstudienzeit Unterrichtssprache Sprachzertifikate
Master of Music 4 Semester deutsch B 1 (GER)

Eignungsprüfung

  • Hauptfach

    künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 50 Minuten
    Ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen.

    • Einstudierung eines kurzen Chorsatzes mit einem kleinen Chor (20 Minuten)
    • Vortrag eines Volksliedes (unbegleitet und auswendig)
    • Vortrag eines Kunstliedes oder einer Arie
    • Vortrag von zwei Klavierstücken aus zwei verschiedenen Stilrichtungen, davon eine Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier von J. S. Bach (Schwierigkeitsgrad des anderen Werkes: mindestens Mittelstufe)
    • Partiturspiel:
      • Vortrag einer leichten bis mittelschweren Chorpartitur aus vier Systemen (vorbereitet)
      • vom Blatt-Spiel einer leichten Chorpartitur (homophon) aus vier Systemen und Klavierauszugsspiel
    • Vom-Blatt-Singen

    Bewertungskriterien

    • technisch-musikalische Souveränität und musikalische Phantasie
    • stilistische Sicherheit
    • gestalterisches Vermögen
    • Bühnenpräsenz
    • künstlerische Individualität und Ausdrucksfähigkeit

Bewerbungsprozess

Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.

für Studienbeginn ab WiSe 2021/22Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO)

Die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) bildet die rechtliche Grundlage für dein Studium. Darin findest du alle Informationen zum Studienverlauf, Modulbeschreibungen und Notenzusammensetzung.

Was erwartet mich in diesem Studienbereich?

Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert

Der künstlerische Masterstudiengang Chorleitung bereitet die Studierenden auf einen späteren Berufsalltag vor, in dem sie sich vorwiegend im vielfältigen Bereich des Dirigierens von Laienchören, semiprofessionellen bis hin zu professionellen Chören bewegen.

Die zu erwartenden Berufssituationen stellen hohe Ansprüche an die künstlerischen Fähigkeiten, an die Persönlichkeit und an die Vermittlungs- und Vermarktungsfähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen. Darüber hinaus wird eine hohe Eigeninitiative z. B. hinsichtlich Chor- oder Ensemblegründungen, Organisation von Oratorienaufführungen, Jury- und Fortbildungstätigkeiten erwartet.

Weiterhin bereitet die Ausbildung im künstlerischen Bereich und beim Schwerpunktprofil Kinderchorleitung im künstlerisch-pädagogischen Bereich auf eine mögliche Tätigkeit im tertiären Bildungsbereich vor.

Noch Fragen? Unser Studienservice hilft Dir gerne weiter!