Abschluss | Regelstudienzeit | Unterrichtssprache | Sprachzertifikate |
---|---|---|---|
Bachelor of Music | 8 Semester | deutsch | B 2 (GER) |
Eignungsprüfung
-
Hauptfach
künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 20–25 Minuten; ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen:
Vortrag je eines Werkes (Konzertstück oder Etüde) auf:
- kleiner Trommel
- Malletinstrument
- Pauken
- Drumset (verpflichtend nur bei KPA)
- Blattspiel
Instrumentales Pflichtfach (Pflichtfach Klavier)
künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 8 Minuten:
- zwei Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen
Orientierungsbeispiele für den Schwierigkeitsgrad sind:
- Bach: zweistimmige Inventionen
- Haydn: Frühe Sonaten (z. B. aus Henle, Band 1)
- Schumann: Album für die Jugend
- Prokofiew: Musique d’enfants
- Allers: Bagatellen
Die Bewerber*innen müssen zeigen, dass sie über grundlegende Kenntnisse des Klavierspiels sowie des Blattspiels verfügen.
Orientierungsbeispiele für den Schwierigkeitsgrad des Blattspiels sind:- Stücke aus der Vomblattspiel-Schule von Kurt Herrmann
- „27 kleine Klavierstücke" von Lajos Papp (Editio Musica Budapest)
- „You can Sight Read" von Lorina Havill
Gehörbildung
schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten:
Gehörbildung schriftlich:
- Anhand eines Literaturbeispiels werden unterschiedliche Parameter thematisiert. Hierzu gehören z. B. die Aspekte:
- Melodie- und Bassverlauf
- Rhythmus
- Intonation
- Agogik und Dynamik
Gehörbildung mündlich:
- Die Aufgabenstellungen werden aus den nachstehend genannten Anforderungen zusammengestellt:
- Blattsingen und Fortführen einer Melodie
- akkordisches und harmonisches Hören
Musiktheorie
schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten:
Musiktheorie schriftlich:
- Der Prüfungsteil umfasst drei verschiedene Aufgabenstellungen:
- Aussetzen eines vorgegebenen Generalbasses (maximal acht Basstöne, einfache Bezifferung)
- Erfinden einer Gegenstimme zu einer vorgegebenen Stimme (wahlweise darüber oder darunter)
- Analyse eines vorgegebenen kurzen Werkausschnitts. Relevante Aspekte sind hierbei:
- Harmonik (Beschreibung mittels eines vertrauten Modells, z.B. Stufen, Funktionen, Bezifferung)
- Form (z. B. Taktgruppengliederung und Phrasenbildung, Themengestaltung wie Satz oder Periode)
- zeitliche und stilistische Einordnung
Musiktheorie mündlich:
- Die Aufgabenstellung beinhaltet die Analyse eines vorgegebenen kurzen Literaturbeispiels. Relevante Aspekte sind hierbei:
- Harmonik (Beschreibung mittels eines vertrauten Modells, z.B. Stufen, Funktionen, Bezifferung)
- Form (z. B. Taktgruppengliederung und Phrasenbildung, Themengestaltung wie Satz oder Periode)
- zeitliche und stilistische Einordnung
Die Begleitung wird durch die Hochschule für Musik Nürnberg bereitgestellt.
Bewerbungsprozess
Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.
für Studienbeginn ab WiSe 2023/24 Fachspezifische Prüfungsordnung (FSPO)
Die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) bildet die rechtliche Grundlage für dein Studium. Darin findest du alle Informationen zum Studienverlauf, Modulbeschreibungen und Notenzusammensetzung.
-
Bachelor KA Schlagzeug (2023)
Größe:376 KB pdf
Was erwartet mich in diesem Studienbereich?
Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert
Der künstlerische Bachelorstudiengang Schlagzeug bereitet die Studierenden auf einen Berufsalltag vor, der sehr vielfältig sein kann. Neben einer Anstellung im Orchester gibt es zahlreiche Möglichkeiten freischaffend tätig zu sein, sei es als Kammermusikerin bzw. Kammermusiker, in Ensembles verschiedenster Besetzungen wie z. B. Akkordeon- oder Blasorchester, Ensembles für Alte oder Aktuelle Musik oder als Schlagzeugerin bzw. Schlagzeuger in der Unterhaltungsmusik.