Direkt zu den Inhalten springen
Abschluss Regelstudienzeit Unterrichtssprache Sprachzertifikate
Bachelor of Music 8 Semester deutsch B 2 (GER)

Eignungsprüfung

  • Hauptfach

    künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 15–20 Minuten; ein schriftliches Prüfungsprogramm ist zur Prüfung mitzubringen:

    • Barockfagott/Dulcian und Barockoboe

      • drei Werke aus unterschiedlichen Stilbereichen, darunter ein langsamer und ein schneller Satz einer barocken Sonate (z. B. Corelli, Bach, Händel)
      • ein weiteres Stück nach Wahl
    • Barocktrompete/Barockposaune

      • drei Werke unterschiedlicher Stilbereiche
    • Barockvioline/Barockviola

      • ein langsamer und ein schneller Satz aus einer barocken Generalbass-Sonate im italienischen Stil oder vermischten Geschmack
      • ein weiteres Werk freier Wahl, mit Generalbass oder Solo
    • Barockvioloncello

      • drei Werke unterschiedlicher Stilbereiche
    • Cembalo

      • ein Werk des 17. Jahrhunderts
      • ein Werk von Bach
      • zwei Werke im Stil des französischen Barock oder Sonaten von D. Scarlatti oder Soler
    • Hammerflügel

      • ein Werk der Wiener Klassik (J. Haydn oder W. A. Mozart)
      • ein Werk eines Bach-Sohnes
    • Laute/Theorbe

      • drei Werke unterschiedlicher Stilbereiche
    • Traversflöte

      • ein langsamer und ein schneller Satz aus einer barocken Generalbass-Sonate im italienischen oder vermischten Stil
      • drei Sätze einer Sonate oder Suite im französischen Stil
      • zwei Sätze einer Sonate im empfindsamen Stil
      • Blattspiel
    • Viola da Gamba

      • ein unbegleitetes Ricercar von D. Ortiz
      • ein beliebiger Satz aus einer Sonate von Bach
      • ein Satz aus einer Sonate von Abel
      • ein weiteres Stück nach Wahl
      • Blattspiel

    Instrumentales Pflichtfach (Pflichtfach Klavier oder Cembalo)

    künstlerisch-praktische Prüfung; Prüfungsdauer 8 Minuten; wahlweise auf dem Klavier oder dem Cembalo abzulegen:

    (entfällt bei Hauptfach Cembalo, Hammerflügel, Laute und Theorbe)

    entweder

    Klavier

    • zwei Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen
    • Orientierungsbeispiele für den Schwierigkeitsgrad sind:
      • Bach: zweistimmige Inventionen
      • Haydn: Frühe Sonaten (z. B. aus Henle, Band 1)
      • Schumann: Album für die Jugend
      • Prokofiew: Musique d’enfants
      • Allers: Bagatellen
    • Die Bewerber*innen müssen zeigen, dass sie über grundlegende Kenntnisse des Klavierspiels sowie des Blattspiels verfügen.
    • Orientierungsbeispiele für den Schwierigkeitsgrad des Blattspiels sind:
      • Stücke aus der Vomblattspiel-Schule von Kurt Herrmann
      • „27 kleine Klavierstücke" von Lajos Papp (Editio Musica Budapest)
      • „You can Sight Read" von Lorina Havill

    oder

    Cembalo

    • zwei Stücke unterschiedlicher Stilrichtungen
    • Orientierungsbeispiele für den Schwierigkeitsgrad sind:
      • J. S. Bach: eine Invention oder ein Werk aus einem der Klavierbüchlein
      • G. P. Telemann: ein Satz einer Fantasie
      • F. Couperin: ein Prélude aus „L'Art de toucher le clavecin“
      • ein Satz einer Suite von H. Purcell, D. Buxtehude, G. Böhm o. ä
    • Bei Zulassung zum Studium für die Bachelorstudiengänge Historische Instrumente/Alte Musik (KA und KPA) kann dann eine Wahl zwischen Klavier, Cembalo, Orgel oder Hammerflügel erfolgen.

    Gehörbildung

    schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten:

    Gehörbildung schriftlich:
    • Anhand eines Literaturbeispiels werden unterschiedliche Parameter thematisiert. Hierzu gehören z. B. die Aspekte:
      • Melodie- und Bassverlauf
      • Rhythmus
      • Intonation
      • Agogik und Dynamik
    Gehörbildung mündlich:
    • Die Aufgabenstellungen werden aus den nachstehend genannten Anforderungen zusammengestellt:
      • Blattsingen und Fortführen einer Melodie
      • akkordisches und harmonisches Hören

    Musiktheorie

    schriftliche und mündliche Prüfung; Prüfungsdauer 35 Minuten:

    Musiktheorie schriftlich:
    • Der Prüfungsteil umfasst drei verschiedene Aufgabenstellungen:
      • Aussetzen eines vorgegebenen Generalbasses (maximal acht Basstöne, einfache Bezifferung)
      • Erfinden einer Gegenstimme zu einer vorgegebenen Stimme (wahlweise darüber oder darunter)
      • Analyse eines vorgegebenen kurzen Werkausschnitts. Relevante Aspekte sind hierbei:
        • Harmonik (Beschreibung mittels eines vertrauten Modells, z.B. Stufen, Funktionen, Bezifferung)
        • Form (z. B. Taktgruppengliederung und Phrasenbildung, Themengestaltung wie Satz oder Periode)
        • zeitliche und stilistische Einordnung
    Musiktheorie mündlich:
    • Die Aufgabenstellung beinhaltet die Analyse eines vorgegebenen kurzen Literaturbeispiels. Relevante Aspekte sind hierbei:
      • ­Harmonik (Beschreibung mittels eines vertrauten Modells, z.B. Stufen, Funktionen, Bezifferung)
      • Form (z. B. Taktgruppengliederung und Phrasenbildung, Themengestaltung wie Satz oder Periode)
      • zeitliche und stilistische Einordnung

    Die Begleitung wird durch die Hochschule für Musik Nürnberg bereitgestellt

Bewerbungsprozess

Alle weiteren Informationen findest du auf unserer Seite Bewerbung und Zulassung.

für Studienbeginn ab WiSe 2023/24Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO)

Die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) bildet die rechtliche Grundlage für dein Studium. Darin findest du alle Informationen zum Studienverlauf, Modulbeschreibungen und Notenzusammensetzung.

Was erwartet mich in diesem Studienbereich?

Berufsfeld, für das der Studiengang qualifiziert

Der künstlerische Bachelorstudiengang Historische Instrumente bereitet die Studierenden auf einen späteren Berufsalltag vor, der sehr individuell geprägt sein kann. Absolventinnen und Absolventen dieses Studienganges sind typischerweise freischaffend als Solistin bzw. Solist, Kammermusikerin oder Kammermusiker in Barockorchestern tätig. Dies stellt hohe Ansprüche sowohl an die künstlerischen Fähigkeiten als auch an die Persönlichkeit sowie an die Vermittlungs- und Vermarktungsfähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen.

Noch Fragen? Unser Studienservice hilft Dir gerne weiter!