Öffnungszeiten
Unterrichtszeit | |
---|---|
Montag - Donnerstag
| 9:30 - 16:00 12:00 - 13:30 ist die Ausleihe nicht besetzt. |
Freitag | 9:30 - 12:00 |
Unterrichtsfreie Zeit | |
Dienstag - Donnerstag | 9:30 - 12:30 |
Die unterrichtsfreie Zeit sind die Semesterferien sowie die Osterferien. Beachten Sie auch: Im August sowie zwischen Heilig-Abend und dem Drei-Königs-Tag ist die Bibliothek gänzlich geschlossen.
Bestände
Die Bestände der Bibliothek umfassen derzeit rund 52.000 Musikalien (darunter Aufführungsmaterial für Chor und Orchester), 9.300 Bücher (Monografien und Nachschlagewerke), 12.000 audiovisuelle Medien (Schallplatte, CD, DVD) und 28 Zeitschriftentitel. Neben dem physischen Bestand bietet die Bibliothek den Zugang zu einer großen und dynamischen Anzahl digitaler Bildungsressourcen.
Mediensuche
-
Die Buch- und Musikalienbestände sind nach den Systematiken für Öffentliche Musikbibliotheken aufgestellt. Um sich Ihre Orientierung in der Bibliothek zu vereinfachen, können Sie diese hier einsehen.
-
Für die Recherche und Bestellung von Medien, den Zugriff auf Ihr Nutzerkonto und digitale Nutzerdienste steht Ihnen unsere Suchmaschine Primo zur Verfügung.
Primo durchsucht den Medienbestand der Bibliothek sowie ausgewählte Online-Ressourcen. Zu Ihrer Suchanfrage finden Sie Bücher, Noten, Zeitschriften, CDs oder DVDs aus dem Bestand der Bibliothek. Darüber hinaus finden Sie mit Primo Artikel, E-Books oder Lexikoneinträge aus ausgewählten Ressourcen im Internet. Zu diesen gehört ein Teil unseres Digitalen Angebots sowie die umfangreichsten Verzeichnisse mit frei zugänglichen Fachartikeln und fachlichen E-Books. Mit Ihrer Suchanfrage durchsuchen Sie aber auch unseren Streaming-Dienst NAXOS Music Library. Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihrem SSO-Passwort einloggen.
-
-
Primo_Kurzanleitung.pdf
Größe:90 KB pdf
-
-
Die folgenden Videos führen anhand von Beispielen in die Funktionen und Möglichkeiten der Bibliotheks-Suchmaschine Primo ein:
Video 1: Wie funktioniert die Navigation? Video 2: Wie gestalte ich eine einfache Suche?
Am Beispiel der Suche nach Noten und Fachliteratur werden die meisten Funktionen vorgestellt.Video 3: Welche weiteren Suchmöglichkeiten habe ich?
Hier werden etwas andere Methoden der Recherche als die in Video 2 vorgestellten gezeigt.Video 4: Profitipps für die Suche nach Noten Video 5: Zusammenfassung aller Funktionen, die mit dem Login in Primo und Ihrem Nutzerkonto verbunden sind -
Die Bibliothek erfüllt eine Archivfunktion für die an der Hochschule eingereichten theoretischen Abschlussarbeiten der Jahre 2001 bis 2017. Für die Jahrgänge ab 2008 ist hier ein Verzeichnis abrufbar.
Digitales Angebot
-
- musiconn
frei nutzbar
Das Portal des Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft. Suchmaschine für musikrelevante Ressourcen und Portal zur Vernetzung der deutschen Musikwissenschaft.
- Grove - Oxford Music Online
Volltexte + Download: Außerhalb der Hochschule mit Login via Primo, Recherche über Primo möglich
Das umfassende englischsprachige Musiklexikon. Sie finden Artikel zu Personen und Sachthemen der Musik oder auch zu Orten und ihrer Musikgeschichte. Oxford Music Online vereint die Inhalte des Grove Dictionary of Music and Musicians und wird forlaufend aktualisiert mit Einträgen zur zeitgenössischen Musik, zu Jazz, Pop und Rock.
- JSTOR
Volltexte + Download: Außerhalb der Hochschule mit Login via Primo, Recherche über Primo möglich.
Umfangreiches Archiv digitalisierter Artikel aus zurückliegenden Ausgaben von Fachzeitschriften. Sie finden hier das größte Sammelangebot an Volltexten aus musikwissenschaftlichen und musikpädagogischen Fachzeitschriften. Daneben auch ein ergänzendes Angebot mit Titeln aus den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Periodicals Archive Online
Volltexte + Download: Außerhalb der Hochschule mit Login via Primo, Recherche über Primo möglich.
Umfangreiches Archiv, das die zurückliegenden Ausgaben elektronischer Fachzeitschriften in den Bereichen Kunst, Musik und Geistes- und Sozialwissenschaften im Volltext zur Verfügung stellt.
- Cambridge Journals Digital Archive
nur im Hochschulnetz nutzbar
Finden Sie hier im kostenlosen Volltextzugriff Artikel aus zurückliegenden Ausgaben von Fachzeitschriften des Verlages Cambridge University Press. Wählen Sie vor Ihrer Suche unter dem Suchschlitz "Only search content I have access to" aus.
- BMS - Bibliografie des Musikschrifttums online
frei nutzbar
Die deutschsprachige „Variante“ von RILM. Finden Sie hier bibliografische Informationen und Abstracts zur weltweit erscheinenden Literatur über Musik.
- RISM - Das internationale Quellenlexikon der Musik
frei nutzbar
Über dieses Quellenlexikon können Sie Autografen, Abschriften und frühe Drucke von Musikstücken der klassischen und Alten Musik sowie ihre Aufbewahrungsorte recherchieren. So können Sie auch Musikwerke, ihre Komponisten und Bearbeiter oder Werkverzeichnisnummern verifizieren.
- Music Online Reference
nur im Hochschulnetz nutzbar
Diese Datenbank von Alexander Street Press teilt sich in vier Bereiche:
- Classical Scores Library: Ausgewählte Musikdrucke und Musikhandschriften vom 15. bis 20. Jahrhundert.
- Classical Music Reference Library: Sach- und Personenartikel zur Geschichte der westlichen Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus dem Baker's Biographical Dictionary of Music and Musicians.
- African American Reference Library: Materialien zur Geschichte der afro-amerikanischen Musik von den Anfängen bis in die 1970er Jahre.
- The Garland Encyclopedia of World Music Online: Das Lexikon zur Musikethnologie. Ausführliche Sach- und Personenartikel, Abbildungen, Zeichnungen, Notenbeispiele, Musikbeispiele, Tabellen und Diagramme zur traditionellen Ethnomusik weltweit.
- Archiv des Konzertlebens
frei nutzbar
Die Sammlung zeigt Digitalisate sogenannter "Musik Ephemera" aus dem Konzertleben des 18. bis 20. Jahrhunderts. Dazu zählen Programmhefte, Programmzettel, Eintrittskarten, zeitgenössische Rezensionen und ähnliche Dokumente. Der lokale Fokus dieser Sammlung liegt auf Berlin und Brandenburg.
- MUSICONN PERFORMANCE
frei nutzbar
Das Projekt Musiconn-Performance will die diversen digitalen Sammlungen von Dokumenten musikalischer Aufführungsereignisse ("Musik Ephemera" wie Programme, Konzertankündigungen, Rezensionen etc.) zusammenführen. Über eine Suchmaschine sind die Dokumente verschiedener Herkunft suchbar.
- MUGI - Musik und Gender im Internet
frei nutzbar
Seit 2003 das Online-Portal zu "Musikvermittlung und Genderforschung", erarbeitet an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Kernstück ist ein umfangreiches Lexikon zu Frauen in der Musik und Genderaspekten der Musikgeschichte.
- Journal of Education
nur im Hochschulnetz nutzbar
Volltextzugriff auf die Artikel der Zeitschrift Journal of Education des Sage-Verlages.
- Journal of Adult and Continuing Education
nur im Hochschulnetz nutzbar
Volltextzugriff auf die Artikel der Zeitschrift Journal of Adult and Continuing Education des Sage-Verlages.
- DOAB - Directory of Open Access Books
frei nutzbar, Recherche über Primo möglich
Das zentrale Portal für das Finden von kostenfrei im Internet zugänglichen wissenschaftlichen E-Books.
- DOAJ - Directory of Open Access Journals
frei nutzbar, Recherche über Primo möglich
Das zentrale Portal für das Finden von Artikeln aus elektronischen Fachzeitschriften, deren Volltexte kostenfrei im Internet zugänglich sind. Unter den Fachgebieten finden Sie auch ein großes Angebot aus den Bereichen Music, Arts, Education oder Social Sciences.
- IMSLP - Petrucci Music Library
frei nutzbar
Noten-Wiki. Finden und downloaden Sie hier Notenausgaben, die in Deutschland gemeinfrei sind. Beachten Sie aber, dass IMSLP eine kanadische Website ist und durchaus auch Noten zugänglich sind, die in Deutschland oder der EU nicht gemeinfrei sind (vor allem Kompositionen des 20. Jahrhunderts oder jünger). Achten Sie daher immer auf die vor den Download geschalteten Warnhinweise!
- musiconn
-
Die Hochschule für Musik Nürnberg möchte einen Beitrag dazu leisten, die künstlerische Exzellenz der Kompositionen von Frauen aller Epochen angemessen zu honorieren und sichtbar zu machen. Im Rahmen der künstlerischen Ausbildung sollen Werke von Komponistinnen standardmäßig im Unterrichtsrepertoire etabliert werden und in Konzert- und Prüfungsprogramme Eingang finden.
Folgende Datenbanken und Verzeichnisse können die Suche nach geeigneten Werken für einzelne Instrumente und Besetzungen erleichtern, Informationen zu Komponistinnen oder auch zur Frauenbewegung liefern.
Allgemein
- Gerritsen Women's History Collection
nur im Hochschulnetz nutzbar
Die Gerritsen Women's History Collection bietet Zugriff auf historische Dokumente, wie zum Beispiel Zeitungsartikel, aus der Geschichte der Frauenbewegung ab dem frühen 19. Jahrhundert.
- MUGI - Musik und Gender im Internet
frei nutzbar
Das Lexikon der Plattform „Musik und Gender im Internet“ bietet Artikel, multimediale Präsentationen, Materialsammlungen und kommentierte Links zu Musikerinnen aller Jahrhunderte.
- Composer Diversity Database
frei nutzbar
Von Robert Deemer erstellte und erweiterbare Datenbank mit Werken von Komponist*innen aus aller Welt, filterbar nach Gender und Ethnizität der Komponist*innen, aber auch nach Besetzung, Stimmfach und anderen musikalischen Kriterien.
- KVAST - KVINNLIG ANHOPNING AV SVENSKA TONSÄTTARE/ THE ASSOCIATION OF SWEDISH WOMEN COMPOSERS
frei nutzbar
Schwedische Datenbank mit Werken von über 3000 Komponistinnen aus aller Welt.
- Svensk Musik
frei nutzbar
Schwedisches Archiv zeitgenössischer Musik der letzten 100 Jahre, nach Komponistinnen filterbar.
- Présence Compositrices - Demandez à Clara!
frei nutzbar
Fragen Sie Clara! Datenbank noch im Aufbau, listet Werke von Komponistinnen aus aller Welt.
Orchesterwerke
- Daniels‘ Orchestral Music Online
frei nutzbar
Datenbank von David Daniels für Orchesterwerke. Über die Advanced Search auch nach Gender, Nationalität und ethnischer Zugehörigkeit filterbar.
- Sophie Drinker Institut
frei nutzbar
Das Sophie Drinker Institut für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung hat eine Liste mit Orchesterwerken von Komponistinnen zusammengestellt, jeweils mit Angaben zu Besetzung und zu Bezugsquellen der Notenausgaben. Für Orchester, Streichorchester und Solo-Instrument oder Stimme mit Orchester.
- Womens‘ Philharmonic Advocacy
frei nutzbar
Liste von Orchesterwerken von Komponistinnen, keine zeitgenössische Musik. Es existieren eine separate Werkliste von Komponistinnen afrikanischer Abstammung und eine Liste „500 Operas by Women“.
Chorwerke
- Archiv Frau und Musik
frei nutzbar
Repertoireliste für Chorwerke von Komponistinnen des Archivs Frau und Musik in Frankfurt.
- Musica International
frei nutzbar
Virtuelle Chormusik Bibliothek. Die Datenbank enthält Angaben zu über 200.000 Werken, davon stammen ca. 8000 Werke von über 2600 Komponistinnen. Für die Recherche ist die Anmeldung mit einem Nutzerkonto notwendig.
- Choralwiki
frei nutzbar
Basierend auf der MediaWiki-Software enthält das Choralwiki auch eine Liste von Komponistinnen von Chorwerken. Die frei verfügbaren Werke sind meist als PDF-Dateien abrufbar.
Blasinstrumente und Blasmusikensembles
- Composer Diversity Database
frei nutzbar
Über 1.200 Werke für Blasmusik und Blasmusikensembles von über 400 Komponistinnen. Ebenfalls verzeichnet sind Werke von Composers of Color und Komponisten der LGBTQIA+-Community.
Weitere Solo-Instrumente
- Archiv Frau und Musik
frei nutzbar
Das Archiv Frau und Musik Frankfurt listet Recherchemöglichkeiten für einige Solo-Instrumente. Unter diesem Link findet sich eine Liste der Recherchetools für Gitarre, Harfe, Klarinette, Klavier, Oboe, Streichinstrumente und Trompete.
Gesang
- Kassia Database
frei nutzbar
Die Kassia Datenbank sammelt von Frauen komponierte Kunstlieder, sortierbar nach Sprache und Nationalität der Komponistin und nach musikalischen Kriterien wie Stimmlage und Schwierigkeitsgrad.
Elektroakustische Musik
- EMDoku
frei nutzbar
Verzeichnis elektroakustischer Musik von Folkmar Hein. Dursuchbar auch nach Musik von Frauen.
Composers of Color
- MBC - Music by Black Composers
frei nutzbar
Music by Black Composers, darunter auch einige Komponistinnen.
- Black Womens Music Database
frei nutzbar
Liste mit Werken aus Genres wie Gospel, Folk, Blues ... aber auch Jazz und Musiktheater.
- Gerritsen Women's History Collection
-
- WBIS – World Biographical Information System Online
nur im Hochschulnetz nutzbar
Internationale biografische Datenbank mit Einträgen und Quellenverweisen zu Personen weltweit und aus der Antike bis in die Gegenwart.
- Deutsche Biographie
frei nutzbar
Biografische Datenbank zu verstorbenen Persönlichkeiten aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum, die durch ihre Leistungen politische, ökonomische, soziale, wissenschaftliche, technische oder künstlerische Entwicklungen wesentlich beeinflußt haben. In den meisten Fällen finden Sie nicht nur die biografischen Eckdaten zu einer Person, sondern fachlich fundierte Artikel zur Vita.
- WBIS – World Biographical Information System Online
-
- Naxos Music Library
Über Primo Recherche und Zugriff mit Hochschulaccount möglich, alternativ auch direkt in der App mit Zugangsdaten aus der Bibliothek.
Ideal für Interpretationsvergleiche! Besserer Klang und bessere Auswahl als bei YouTube! Aktuell sind über 177.500 CD- Aufnahmen klassischer, alter und zeitgenössischer Musik von über 940 Labels abrufbar. Die NML wird fortlaufend aktualisiert, so dass Sie dort auch brandneue Aufnahmen hören können. Für Mobilgeräte ist die NML auch als App für iOS und Android in den Appstores erhältlich.
Hinweis: Für die Nutzung sollte die Akku-Optimierung der App im Mobilgerät ausgeschaltet sein. Die App muss im Hintergrund laufen können, ansonsten bricht die Wiedergabe ständig ab.-
OPERA-VISION
frei verfügbar
Videostreaming ausgewählter aktueller Opern- und Operetten-Produktionen sowie Video-Dossiers und Interviews aus der Welt des Musiktheaters.
-
78RPM PROJECT
frei verfügbar
Schallarchiv der Anfänge der Tonaufzeichnung. Tondokumente von Phonographen-Walzen, 78rpm-Schallplatten und andere Aufnahmeverfahren des frühen 20. Jahrhunderts.
- Naxos Music Library
-
nur im Hochschulnetz nutzbar
E-Books aus diversen Fachgebieten. Bücher mit Musikbezug sind allerdings kaum vertreten.
frei nutzbar
DBIS zeigt die Datenbanken aller möglichen Fachgebiete und ihre Zugänglichkeit aus dem jeweiligen Hochschulnetz. Hier verlinkt ist die Liste der Datenbanken zur Musik und Musikwissenschaft, die aus unserem Hochschulnetz erreichbar sind.
frei nutzbar
Bibliografische Suchmaschine. Durchsuchen Sie zeitgleich und kombiniert Bibliothekskataloge in Deutschland, Europa und auch Übersee, die Angebote des Buchhandels, von Antiquariaten oder digitalen Medien.
frei nutzbar
Durchsuchen Sie zeitgleich alle am BVB teilnehmenden Bibliotheken.
frei nutzbar
Die Stadtbibliothek Nürnberg bietet auch eine große Musikabteilung.
frei nutzbar
In der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums finden Sie einen großen Bestand an Literatur zur Musikinstrumentenkunde.
Bibliotheksteam
Falk Hartwig Leiter der Hochschulbibliothek

Magdalena Grimm Bibliothek

FAQ zur Bibliothek
-
Die Bibliothek befindet sich im südlichen Gebäudeflügel der Hochschule, im Hof- und Untergeschoss. Nach dem Betreten der Hochschule gehen Sie ein Stück geradeaus auf den Orchestersaal zu, dann scharf nach links, worauf Sie bereits den Eingang der Bibliothek sehen.
Auf den beiden Etagen der Bibliothek befinden sich die Freihandbereiche für die Fachliteratur und Zeitschriften, für die Noten, für CD, DVD und Schallplatten und einige technische Ausstattung. Dazu finden Sie Arbeitstische und bequeme Sessel zum Relaxen.
-
In erster Linie sind wir die Bibliothek für die Studierenden und das Lehrpersonal unserer Hochschule. Gerne begrüßen wir aber auch Interessierte, die keine Mitglieder unserer Hochschule sind, wie Studierende anderer Hochschulen, Schüler, professionelle Musiker und wissenschaftlich Arbeitende oder Laienmusiker und Hobbyforscher. Allerdings müssen wir die Services für diesen externen Nutzerkreis etwas einschränken. Das betrifft z. B. die Menge ausleihbarer Medien oder den Zugriff auf digitale Ressourcen.
-
Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind unterschieden in Unterrichtszeiten und unterrichtsfreie Zeiten.
Unterrichtszeit:
Montag - Donnerstag: 9:30 - 16:00
Freitag: 9:30 - 12:00
Achtung: Während einer Mittagspause zwischen 12:00 und 13:30 ist die Ausleihe nicht besetzt. Die Bibliothek bleibt aber geöffnet und alle anderen Services sind nutzbar.
Unterrichtsfreie Zeit:
Dienstag - Donnerstag: 9:30 - 12:30
Die unterrichtsfreie Zeit sind die Semesterferien sowie die Osterferien. Im August sowie zwischen Heilig-Abend und dem Drei-Königs-Tag ist die Bibliothek gänzlich geschlossen.
-
Die Nutzung ist denkbar einfach. Als Hochschulmitglied (Studierende und Beschäftigte) haben Sie automatisch ein Nutzerkonto in der Bibliothek. Bei Ihrem ersten Besuch stellen wir Ihnen eine Bibliothekskarte aus, mit der wir Sie für künftige Ausleihen schneller identifizieren können. Diese Anmeldung in der Bibliothek dauert somit nur zwei Minuten. Mit dem Studien- oder Beschäftigungsbeginn an der Hochschule werden Ihnen Zugangsdaten zugewiesen, mit denen Sie Ihr Nutzerkonto und die Authentifizierung für die weiteren digitalen Dienste der Bibliothek nutzen können.
Für externe Nutzer richten wir ein temporäres Nutzerkonto ein. Notwendig ist dazu ein Personalausweis oder ähnliches persönliches Ausweisdokument. Allerdings sind Sie als externe Nutzer limitiert auf fünf gleichzeitige Ausleihen und haben keinen Zugriff auf lizenzpflichtige digitale Ressourcen.
→ Wer kann die Bibliothek nutzen?
-
Die Bibliothek ist in erster Linie Ihr Dienstleister für Medien und fachliche Information. Sie ist aber auch der Ort, der Ihnen einen ruhigen Arbeitsplatz und bequeme Sesselplätze zum Entspannen oder Musikhören bietet. Zum Hören von CDs und Schallplatten stehen Geräte bereit; Schallplatten können Sie sogar digitalisieren. Zwei E-Pianos laden zum Ausprobieren von Musikstücken ein. Für das Kopieren aus Büchern und Noten stehen ein Kopierer und ein Buchscanner bereit.
Der größten Teil des physischen Medienbestandes der Bibliothek gehört den Noten. Sie finden bei uns das gesamte Spektrum, das Sie für das Studium an unserer Hochschule benötigen. Aufgrund des Gewichts der pädagogischen Ausbildung an der HfM Nürnberg sind z. B. Schulwerke für Kinder und Erwachsene stark vertreten. Erwähnt werden kann hier auch die Auswahl an Faksimile-Ausgaben als spezifisches Material für die Alte Musik. Eine nicht geringe Menge der Musikalien verfällt auch auf die Musik des 20. Jahrhunderts und die Jazz-Literatur.
Einen großen Raum im Bestand an Fachliteratur (Bücher) nimmt die Musikpädagogik ein. Die übliche Literatur zum Nachschlagen und Recherchieren, zur Musiktheorie und Musikgeschichte unterfüttert das Musikstudium. Die Musikwissenschaft ist neben ihren traditionellen Zweigen auch im Bereich interdisziplinärer Forschung zu spezifischen Themen des 21. Jahrhunderts mit Literatur vertreten.
Sie finden ein Regal mit Zeitschriften, z. B. zur Musikpädagogik, zu einzelnen Instrumentenfamilien, zu Oper und Orchester, Alter und Aktueller Musik. Im Regal finden Sie alle Hefte des laufenden Jahres. Ältere Hefte suchen wir Ihnen auf Wunsch gerne in unserem Magazin heraus. Auf eine Auswahl digitaler Zeitschriften und digitalisierter Hefte können Sie über unsere Suchmaschine Primo zugreifen.
Das digitale Angebot der Bibliothek ist zweigeteilt. Zum einen ist das unsere Seite Digitales Angebot und zum anderen unsere Suchmaschine Primo.
→ Internet und Digitalität: Gibt es ein digitales Angebot?
An Sondersammlungen finden Sie in der Bibliothek das Walter-Schätzlein-Jazzarchiv, das den medialen Nachlass (Schallplatten, CD, Jazz-Zeitschriften, Bücher u.a.) der einstigen Nürnberger Jazz-Größe Walter Schätzlein bildet. Von einem der größten Cellisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Enrico Mainardi, stellt die Bibliothek einen Teilnachlass, und zwar Notenmaterial aus seinem Spiel-Repertoire mit Einzeichnungen und Notizen, zum Studium auf Nachfrage zur Verfügung.
-
Wo Sie ein gesuchtes Buch oder einen bestimmten Notenband im Regal finden, wird zuerst durch den Standort innerhalb der Bibliothek gekennzeichnet. Dieser Standort wird Ihnen bei Ihren Suchtreffern bei der Recherche mit unserer Suchmaschine Primo angezeigt. „Freihandbestand“ bezeichnet dabei die Regale, auf die Sie in der Bibliothek selbst zugreifen können. Medien mit dem Standort „Magazin“ hingegen werden Ihnen durch das Bibliothekspersonal ausgegeben.
Den genauen Standort im Regal kennzeichnet die Signatur. Die Signatur ist als ein Rückenschild auf die Medien geklebt und wird Ihnen in Primo direkt neben der Literaturabteilung angezeigt.
Gebildet wird die Signatur aus einer Systematikstelle – eine Kombination aus Buchstaben und Ziffern – und einem Buchstabenkürzel, nach dem alphabetisch sortiert wird. Das Buchstabenkürzel ist in der Regel aus den Namen der Autoren bzw. Komponisten gebildet. Systematikstelle und Buchstabenkürzel zusammen bilden dann die Signatur.
Beispiele:
Sbc 77 Kad (Bücher zur Musiksoziologie von Christian Kaden)
A 203 Wol WolffH (Werke für eine Gesangsstimme mit Klavier von Hugo Wolff)
Die Systematik ordnet die Fachliteratur, also die Bücher, nach ihrem Sachgebiet. Für die Noten gibt es ebenfalls eine Systematik für die Aufstellung. Abgesehen von den Partituren und den Klavierauszügen geschieht die Aufstellung der Noten nach musikalischer Besetzung und innerhalb dieser Gruppen alphabetisch.
Die Systematik finden Sie auf Papier neben den Rechnern in der Bibliothek oder Sie rufen sie als PDF auf der Webseite oder direkt von der Oberfläche der Suchmaschine Primo ab.
Schallplatten und CDs sind nach einer fortlaufenden Nummer aufgestellt. Damit Sie hier am Regal schnell das Gesuchte finden, müssen Sie im Vorfeld eine Recherche nach der Signatur in Primo anstellen.
Generell empfiehlt sich die Suche über unsere Suchmaschine Primo, damit Sie einen Überblick über das gesamte Angebotsspektrum der Bibliothek, also gegebenenfalls auch die digitalen Ressourcen, erhalten. Wie Sie effektiv mit Primo recherchieren, haben wir in kurzen Tutorial-Videos für Sie zusammengestellt. Die Videos sind hier auf der Webseite oder direkt auf der Oberfläche von Primo zugänglich.
-
Sie können in diesem Fall den gesuchten Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Das können Sie online über Primo tun, indem Sie im Kopfmenü auf die Schaltfläche „Erwerbungsvorschlag“ klicken, das Formular ausfüllen und sofort verschicken. Oder Sie füllen auf der Webseite dieses Formular im PDF-Format aus und schicken es der Bibliothek per E-Mail zu. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Angaben genau genug sind, so dass wir auch das Richtige bestellen können.
Eine andere Möglichkeit ist die der Fernleihe. Über das System der Fernleihe, kann die Bibliothek versuchen, gesuchte Literatur aus anderen Bibliotheken zu besorgen. Das können Bücher oder Noten sein, die für eine gewisse Zeit von der gebenden Bibliothek an uns verliehen werden oder auch Kopien von einzelnen Aufsätzen oder Zeitschriftenartikeln. Bitte beachten Sie, dass die Leihfristen von den eine Fernleihe gebenden Bibliotheken bestimmt werden. Und obwohl Dienstleistungen wie Kopien/Scans in der Regel kostenfrei sind, kann es vorkommen, dass dafür Kosten entstehen.
Fernleihe-Anfragen richten Sie bitte per E-Mail an die Bibliothek. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Angaben genau genug sind, so dass wir auch das Richtige bestellen können.
Der Fernleihverkehr wird geregelt durch die Leihverkehrsordnung für Deutschland.
-
Der ausleihbare physische Bestand erstreckt sich auf Bücher (Fachliteratur), Musikalien (Noten), CD. Zeitschriften und Schallplatten können nicht ausgeliehen werden.
Ein gewisser Teil des Bibliotheksbestandes ist ebenfalls von der Ausleihe ausgenommen und kann nur vor Ort genutzt werden. Gründe dafür können der Erhaltungszustand, das Alter, der materielle oder der Seltenheitswert eines Buches, Notenbandes etc. sein. Nicht ausleihbare Medien erkennen Sie an einem roten Signaturschild.
-
Die reguläre Leihfrist beträgt 4 Wochen bzw. 28 Tage. Sie können Ihre Ausleihen um jeweils weitere 28 Tage verlängern, bis eine Gesamtleihzeit von drei Monaten bzw. 84 Tagen erreicht ist.
Die Leihfrist für das Aufführungsmaterial für die Repertoireproben, für Orchesterkonzerte, für die Chorkonzerte oder Musiktheaterproduktionen endet in der Regel eine Woche bzw. sieben Tage nach dem letzten Aufführungstermin bzw. der letzten Probe.
Im Falle von Medien aus der Fernleihe werden die Leihfristen von den gebenden Bibliotheken bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass für das Überziehen der Leihfrist ab 5 Tagen Rückforderungsgebühren erhoben werden.
→ Kosten und Gebühren: Kostet die Bibliotheksnutzung etwas? Gibt es Gebühren?
-
Sie können Ihre Ausleihen um jeweils 28 Tage verlängern, bis eine Gesamtleihzeit von drei Monaten bzw. 84 Tagen erreicht ist. Eine Verlängerung können Sie selbst online über Ihr Nutzerkonto vornehmen. Eine kurze Anleitung zu Ihrem Nutzerkonto finden Sie auf der Webseite unter „Primo: Kurzanleitung“ oder auch in unseren Video-Tutorials auf der Webseite unter „Primo: Video-Tutorials“. Selbstverständlich verlängert auch das Bibliothekspersonal auf Wunsch Ihre Ausleihen.
Ausnahmen: Medien aus der Fernleihe sowie Aufführungsmaterial für Orchester und Chor (Orchesterstimmen und Chorpartituren) können Sie nicht selbst verlängern. Hier gelten spezifische Leihfristen, die nur vom Bibliothekspersonal geändert werden können.
-
Ja, das ist möglich, sofern von einem Titel gerade alle Exemplare verliehen sind. Zunächst müssen Sie für eine Vormerkung in Ihr Nutzerkonto eingeloggt sein (Primo: Schaltfläche „Anmelden“). In der Detailansicht ihres gewünschten Titels können Sie dann auf „Vormerkung“ klicken, worauf sich ein Formular öffnet, in das Sie ein maximales Vormerkungsdatum eintragen können.
-
→ Suchen und Finden: Was ich suche, gibt es nicht in der Bibliothek. Was kann ich tun?
-
Wenn Sie im Hochschulchor oder im Kammerchor singen, bekommen Sie Ihre Chorpartituren für die aktuellen Programme in der Regel direkt an der Ausleihtheke.
Die Leihfrist für diese Noten endet eine Woche nach dem letzten Konzert oder der letzten Musiktheater-Aufführung. Bitte beachten Sie, dass Sie die Leihfrist für das Chormaterial nicht selbst verlängern können.
Für die Dauer eines Chorprojekts wird Ihnen neben den Noten auch eine Chormappe zum Einlegen der Noten ausgeliehen.
-
Wenn Sie im Hochschulorchester oder einem anderen Orchesterprojekt spielen, bekommen Sie Ihre Orchesterstimme in der Regel direkt an der Ausleihtheke. Für die Repertoireproben des Hochschulorchesters werden die Noten frühestens eine Woche vor der Probe herausgegeben.
Die Leihfrist für die Repertoireproben endet eine Woche nach der letzten Probe, für Orchesterkonzerte oder Musiktheater-Aufführungen eine Woche nach der letzten Aufführung. Bitte beachten Sie, dass Sie die Leihfrist für Ihre Orchesterstimme nicht selbst verlängern können.
-
Ja. Zum einen haben wir auf der Seite Digitales Angebot ein Angebot an Ressourcen im Internet zur Musik, Musikwissenschaft, Pädagogik und Sozialwissenschaft zusammengestellt. Zum größten Teil sind das Angebote, über die Sie Zugang zu Volltexten (Fachartikel, Lexikoneinträge, E-Books) erhalten. Ein Streaming-Dienst steht ebenfalls für Sie bereit.
Zum anderen genügt es in den meisten Fällen, über unsere Suchmaschine Primo zu suchen. Ein großer Teil der digitalen Ressourcen sowie auch die größten Indizes für E-Books und E-Journals im Open Access werden automatisch von unserer Suchmaschine Primo durchsucht. Sie müssen also nicht unbedingt die verschiedenen Webseiten einzeln aufsuchen. Nicht per Primo durchsuchen können Sie z. B. die Kataloge anderer Bibliotheken.
Da einige unserer digitalen Ressourcen lizenzpflichtig sind, müssen Sie sich in Primo einloggen, um diese in vollem Umfang nutzen zu können.
-
Ja, Sie finden bei uns einen Kopierer zur Nutzung mit ihrer Wertkarte sowie einen Buch-Scanner zur Anfertigung digitaler Kopien. Für die Einhaltung der urheberrechtlichen Bestimmungen sind Sie hier selbst verantwortlich. Hinweise zu den urheberrechtlichen Bestimmungen finden Sie neben dem Scanner. Sprechen Sie bei Fragen aber auch gerne die Bibliotheksleitung an.
-
Ja, wir bieten CD-Player und Schallplatten-Spieler zum Musikhören in der Bibliothek an. Zudem stellen wir einen Platz für die Digitalisierung von Schallplatten bereit. Das Streaming-Angebot der Bibliothek kann vor Ort über WLAN (eduroam oder BayernWLAN) und selbstverständlich zu Hause oder mobil genutzt werden.
-
Ja, die Bibliothek hat ein großes Angebot an Schallplatten und CDs. Besonders erwähnt werden kann hier unsere einzigartige Jazz-Sammlung von 3.000 Schallplatten und 6.000 CDs aus dem Nachlass der einstigen Nürnberger Jazz-Größe Walter Schätzlein.
-
Die Bibliothek bietet die NAXOS Music Library (NML) an. Ideal für Interpretationsvergleiche! Besserer Klang und bessere Auswahl als bei YouTube! Aktuell sind über 177.500 CD-Aufnahmen Klassischer, Alter und Zeitgenössischer Musik von über 940 Labels abrufbar. Dazu kommt ein Angebot von musikdidaktischen Aufnahmen, wie etwa von Meisterkursen sowie biografische und Werk-Informationen zu Komponisten. Die NML wird fortlaufend aktualisiert, so dass Sie dort auch brandneue Aufnahmen hören können.
Sie können die NML direkt über deren Webseite oder auch als App (iOS und Android) nutzen. Für diesen Weg brauchen Sie allerdings die Web-Zugangsdaten, die Sie in der Bibliothek erhalten.
Sie können allerdings Ihre Suche auch mit unserer Suchmaschine Primo beginnen, sich dann mit Ihren Zugangsdaten für das Nutzerkonto der Bibliothek einloggen und haben so ohne ein zusätzliches Passwort Zugriff auf die Inhalte der NML. Details dazu finden Sie auch in unserem Primo-Tutorial-Video 5 auf der Bibliotheks-Webseite oder auf direkt auf Primo.
Hinweis: Für die Nutzung der App auf Smartphones sollte die Akku-Optimierung der App im Mobilgerät ausgeschaltet sein. Die App muss im Hintergrund laufen können, ansonsten bricht die Wiedergabe ständig ab.
Weitere, frei zugängliche, Streaming-Angebote sind Opera-Vision und das 78rpm-Project.
-
In der Bibliothek stehen zwei E-Pianos zum Probieren/Anspielen von Musikstücken. Zum Spielen bitte Kopfhörer benutzen, die auch an der Ausleihtheke geliehen werden können.
-
Die Nutzung der Bibliothek ist grundsätzlich kostenfrei. Allerdings werden für deutlich verspätete Rückgaben Rückforderungsgebühren erhoben:
5 Tage nach Fälligkeitsdatum: € 7,50
15 Tage nach Fälligkeitsdatum: € 10,00
30 Tage nach Fälligkeitsdatum: € 20,00
Die Gebührenstufen kumulieren. Das heißt, dass z. B. 20 Tage Überfälligkeit € 17,50 kosten. Als Überfälligkeitstage zählen nur Öffnungstage der Bibliothek. Die Menge ausgeliehener Medien wirkt sich nicht auf die Höhe der Gebühr aus.
Die Rückforderungsgebühren richten sich nach dem Kostenverzeichnis (KVz) vom 12. Oktober 2001 (GVBl. S. 766, BayRS 2013-1-2-F), lfd. Nr. 3.III.2
Für Kopierdienste (digital oder Papier) erhebt die Bibliothek im Falle externer Personen/Körperschaften, bzw. für solche Aufträge, die nicht über den Bibliotheksverbund Bayern erteilt werden, folgende Gebühren:
1-20 Seiten: € 1,50
21-40 Seiten: € 4,00
je weitere angefangene 20 Seiten: € 2,00
-
Per E-Mail richten Sie allgemeine Anfragen, Anfragen zu Ihren Ausleihen, zu Verlängerungen oder zur Fernleihe bitte ausschließlich an bibliothek(at)hfm-nuernberg.de.
Das Bibliothekspersonal direkt:
Magdalena Grimm (Ausleihe)
+49 911 / 21522-181 oder -182
magdalena.grimm(at)hfm-nuernberg.de
Falk Hartwig (Leitung)
+49 911 / 21522-180
falk.hartwig(at)hfm-nuernberg.de