Direkt zu den Inhalten springen

Prof. Dr. Renate Reitinger Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Forschung / Musikpädagogik (Hauptfach)

Department Elementare Musikpädagogik / Musikpädagogik

Studienbereich Fachdidaktik
Musikpädagogik

Gremienmitgliedschaft Ausschuss Digitalisierung
Ausschuss Künstlerische Forschung
Ausschuss Studiengangsgespräch
Departmentrat Elementare Musikpädagogik/Musikpädagogik
Erweiterte Hochschulleitung
Hochschulleitung
Kommission für Studium und Lehre (K1)
Promotionsausschuss
Prüfungsausschuss

Kategorie Professur

Curriculum Vitae

Renate Reitinger (*1974) absolvierte Diplomstudiengänge in Klavier und Elementarer Musikpädagogik am Meistersinger Konservatorium Nürnberg in Kooperation mit der Hochschule für Musik Würzburg. Sie studierte Erziehungswissenschaften und systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg und der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Dort promovierte sie, betreut von Prof. Dr. Juliane Ribke, mit einer Arbeit über „Kompositionen von Kindern als Ausdruck ihres musikalischen Vorstellungsvermögens“. Sie unterrichtete ab 1998 als Lehrkraft an der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und an zwei Hamburger Grundschulen. Parallel baute sie eine private Klavierklasse auf und betreute die Kindermusikwerkstatt des Schleswig-Holstein-Musik-Festivals. 1999 erhielt sie ihren ersten Lehrauftrag für Elementare Musikpädagogik an der Musikhochschule Lübeck. Weitere Erfahrungen in der Hochschullehre sammelte sie im Rahmen eines Lehrauftrags für Musikpädagogik an der Hochschule für Künste Bremen sowie während ihrer dreijährigen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Musikpädagogik bei Prof. Dr. Barbara Busch. Im Jahr 2005 wurde sie mit nur 31 Jahren auf die Professur für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Nürnberg berufen. Sie ist seit über 20 Jahren als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung von Musik- und Grundschullehrkräften tätig, hält Vorträge und Workshops an Hochschulen und bei musikpädagogischen Fachtagungen.

Renate Reitinger ist u.a. Mitglied im Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik (AEMP), in der Arbeitsgemeinschaft Leitender Musikpädagogischer Studiengänge (ALMS) und im Ausschuss Künstlerisch-Pädagogische Studiengänge der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen.

Schwerpunkte ihrer Forschungs- und Publikationstätigkeit bilden Themen aus den Bereichen Elementares Komponieren, musikalische Entwicklung, Heterogenität und Hochschuldidaktik.

  • 10/05

    heute

    Professur Musikpädagogik HfM Nürnberg

    10/02

    09/05

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Musikpädagogik HfM Nürnberg-Augsburg

    10/06

    09/07

    Lehrbeauftragte Musikpädagogik HfK Bremen

    10/99

    09/03

    Lehrbeauftragte Elementare Musikpädagogik MH Lübeck

  • seit 2001

     

     

    Mitglied des Arbeitskreises Elementare Musikpädagogik an Ausbildungsinstituten in Deutschland (AEMP)

    seit 2002

    Datum

    Mitglied der International Society für Music Education (ISME) und des European Network for Music Educators and Researchers for Young Childen (EuNet MERYC)

    seit 2006

    Datum

    Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Leitender Musikpädagogischer Studiengäng (ALMS)

    2008

    2018

    Redaktionsmitglied, Betreuung der Rubrik „Musikpädagogik“ bei der neuen musikzeitung (nmz)

    2011

    2017

    stellvertretende Vorsitzende der Trägerversammlung des Programms „MUBIKIN“ (Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg), Leitung der Expertenkommission Qualitätsmanagement/Evaluation

    seit 2015

     

     

    Gründungsmitglied Ausschuss Künstlerisch-Pädagogische Studiengänge in der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen; Leitung des Ausschusses von 2021–2023

    seit 2016

     

     

    Jurymitglied „Künstler*in der Metropolregion“ des Forum Kultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

    seit 2018

     

     

    Mitglied im Regionalausschuss Jugend musiziert

    seit 2020

     

     

    Mitglied im Institutsbeirat an der HMT München im Rahmen der internen Akkreditierung der Studiengänge

  • Reitinger, Renate, Valeske, Daniel & Gebhardt, Tabea Bine (2023). Capability Approach, Anti-Bias-Ansatz und Community Music als Impulse für Partizipation und Diversitätssensibilität in der Elementaren Musikpädagogik. Einblicke in ein interdisziplinäres Praxis- und Forschungsprojekt mit wohnungslosen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In: üben & musizieren.research, Sonderausgabe Artistic Citizenship, 135–150. Online verfügbar unter: https://uebenundmusizieren.de/artikel/research_artistic-citizenship_reitinger-valeskegebhardt

    Dartsch, Michael, Reitinger, Renate & Stiller, Barbara (2023). Der neue Bildungsplan für frühe musikalische Bildung in und mit Musikschulen. Ein Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen? In: üben & musizieren.research, Sonderausgabe Artistic Citizenship, 114–123. Online verfügbar unter: https://uebenundmusizieren.de/artikel/research_artistic-citizenship_dartsch-reitinger-stiller

    Reitinger, Renate (2022): Einmischung erlaubt? Eine Grounded-Theory-Studie zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihren Handlungen in kompositionspädagogischen Projekten. Rezension zu: Weber, Julia (2021). Stimmigkeit und Dissonanz. Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln. Perspektiven Musikpädagogischer Forschung, Band 13. Münster: Waxmann. In: üben & musizieren.research 2022. Online verfügbar unter: https://uebenundmusizieren.de/artikel/stimmigkeit-und-dissonanz/

    Renate Reitinger, Rainer Kotzian (2022): Künstlerische Prüfungen in der Elementaren Musikpädagogik – Gestaltungsmöglichkeiten und Bewertungskriterien. In: Waloschek, M., Gruhle, C. (Hg.): Die Kunst der Lehre. Ein Praxishandbuch für Lehrende an Musikhochschulen. Münster: Waxmann, S. 497-504.

    Frank Sowa, Renate Reitinger, Wolfgang Wahl, Marion Weidinger, Tanja Holzmeyer, (2022): Lebenskünstler:innen. In: Projekt Lebenskunst (Hg.): Verbunden-Sein, Nürnberg, S. 4-5.

    Almut Gatz, Gerhard Sammer, Renate Reitinger, Andrea Sangiorgio (2021): Digitales Lernen und Lehren im Sommersemester 2020. Eine Studie zu Perspektiven von Studierenden und Lehrenden der bayerischen Musikhochschulen in der Corona-Krise. In: Blessing, C., Henzel, C. (Hg): die Kunst und die Krise. Analysen und Perspektiven. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 163-194.

    Reitinger, R. (2020): Begabung; Komponieren; Lehren/Lehrperson; Übergänge zu weiterführenden Angeboten. In: Dartsch, M./Meyer, K./Stiller, B. (Hg.): EMP kompakt. Handbuch und Lexikon für die Elementare Musikpädagogik. Esslingen: Helbling, S. 28-33; 281-286; 310-314; 604-608.

    Reitinger, R. (2020): Chancengleichheit als Entwicklungsaufgabe an Musikhochschulen. In: Henning, H. (Hg.): All Inklusive?! Aspekte einer inklusiven Musik- und Tanzpädagogik. Münster: Waxmann, S. 43-52.

    Renate Reitinger, Wolfgang Lessing, Matthias Schlothfeldt (2020): Komponieren im Musikschulunterricht. Erstes hochschulübergreifendes Seminar der künstlerisch-pädagogischen Studiengänge an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In: Üben & Musizieren 4/2020, Mainz: Schott, S. 44-45.

    Reitinger, Renate (2019): Für Hund und Katz ist auch noch Platz!? Tiere in Lehrwerken und Unterrichtsmaterialien für den Klavierunterricht. Eine lern- und entwicklungspsychologische Umschau. In: European Piano Teachers Association (Hg.): Fantasie. EPTA-Dokumentation 2018/19, S. 171-185.

    Beck, Thomas/Graf, Richard/Reitinger, Renate/Zinke, Gabriel (2019): Komponieren in der Musikschule. In: Schlothfeldt, Matthias/Vandré, Phillipp: Weikersheimer Gespräche zur Kompositionspädagogik, Bd. 2.

    Reitinger, Renate (2018): Musik erfinden mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Umriss eines methodisch-didaktischen Konzeptes. In: Dartsch, Michael/Rolle, Christian/Schlothfeldt, Matthias/Vandré, Philipp: Handreichungen zur Kompositionspädagogik. www.kompaed.de 2018

    Reitinger, Renate (2016): MUBIKIN. Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg – ein multiinstitutionelles Kooperationsprojekt. In: Oravec, Lina/Weber-Krüger, Anne (Hg.): Musiklernen in der Grundschule. Impulse aus Elementarer und schulischer Musikpädagogik. Essen: Die blaue Eule

    Reitinger, Renate (2014): Zur musikpädagogischen Bedeutung der Improvisation aus entwicklungspsychologischer Perspektive. In: Steffen-Wittek, Marianne/Dartsch, Michael (Hrsg.): Improvisation. Reflexionen und Praxismodelle aus Elementarer Musikpädagogik und Rhythmik. Regensburg: ConBrio, S. 44-54

    Reitinger, Renate (2011): Mit dem Körper hören. Aspekte der Bewegung in der Musikvermittlung. In: Schneider, Ernst-Klaus/Stiller, Barbara/Wimmer, Constanze (Hg.): Hörräume öffnen – Spielräume gestalten. Konzerte für Kinder. Regensburg: ConBrio, S. 159-166

    Reitinger, Renate (2010): Werkstatt Musik erfinden mit Kindern. In: Greuel, Thomas/Kranefeld, Ulrike/Szczepaniak, Elke (Hg): Jedem Kind (s)ein Instrument. Die Musikschule in der Grundschule. Aachen: Shaker Verlag (= Musik im Diskurs, Bd. 23); CD-ROM

    Reitinger, Renate (2010): Gestaltungsmöglichkeiten vokalen Musizierens. Lieder und Vokalgestaltungen erfinden. In: Chorverband NRW e. V./Heike Arnold-Joppich (Hg): Toni im Kindergarten. Vokales Musizieren mit 4- bis 6-jährigen Kindern. Lehrerhandbuch. Duisburg, S. 114-120

    Reitinger, Renate (2010): Prinzipien elementaren vokalen Musizierens mit 4- bis 6-jährigen Kindern aus entwicklungspsychologischer Perspektive. In: Chorverband NRW e. V./Heike Arnold-Joppich (Hg): Toni im Kindergarten. Vokales Musizieren mit 4- bis 6-jährigen Kindern. Lehrerhandbuch. Duisburg, S. 27-48

    Reitinger, Renate (2008): Musik erfinden. Kompositionen von Kindern als Ausdruck ihres musikalischen Vorstellungsvermögens. Regensburg: ConBrio

    Reitinger, Renate/Olive, Vivienne (2008): Musik erfinden. Komponieren im Instrumentalunterricht. In: Busch, Barbara (Hrsg.): Einfach musizieren!? Studientexte zur Instrumentalpädagogik. Augsburg: Wißner, S. 63-78

    Dummert, Renate (2007): Lust und Leistung. Aspekte Elementarer Musikpädagogik. In: Heister, Hanns-Werner (Hrsg.): Mimetische Zeremonien. Musik als Spiel, Ritual, Kunst. Berlin: Weidler, S. 93-105

    Dummert, Renate/Theil, Elke (2005): Und schon wieder steht eine Mutter in der Tür. Bedingungen und Möglichkeiten, Eltern im Unterrichtsalltag partnerschaftlich und professionell zu begegnen. In: Üben & Musizieren, Heft 6/2005, Mainz: Schott, S. 24-29

    Dummert, Renate (2004): Vom Klangsalat zur Komposition. Musik erfinden mit fünf- bis siebenjährigen Kindern. In: Üben & Musizieren, Heft 2/2004, Mainz: Schott, S. 64-68

    Dummert, Renate (2004): Elementares Komponieren mit Kindern. In: Ribke, Juliane/Dartsch, Michael (Hrsg.): Gestaltungsprozesse erfahren – lehren – lernen. Symposionsbericht des AEMP. Regensburg: ConBrio, S. 74-79

    Dummert, Renate (2002): Mit dem Körper hören. Die Bedeutung der Bewegung für die Musikvermittlung. In: Stiller, Barbara/Wimmer, Constanze/Schneider, Ernst-Klaus (Hrsg.): Spielräume Musikvermittlung. Konzerte für Kinder entwickeln, gestalten, erleben. Regensburg: ConBrio, S. 133-141

    Dummert, Renate (2002): Mit allen Sinnen tanzen – bewegte Zeit(en) in der Elementaren Musikpädagogik. EMP als bewegungsorientiertes Musiklernen. In: Ribke, Juliane/Dartsch, Michael (Hrsg.): Facetten Elementarer Musikpädagogik. Erfahrungen – Verbindungen – Hintergründe. Regensburg: ConBrio, S. 261-278.