Prof. Dr. Martin Ullrich Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies
Department Musiktheorie / Musikwissenschaften und Schlüsselqualifikationen
Studienbereich Musikwissenschaften
Funktion
Studienbereichsverantwortlicher Musikwissenschaften
stellv. Vorsitz Hochschulrat
stellv. Vorsitz Senat
Gremienmitgliedschaft
Ausschuss Digitalisierung
Ausschuss Künstlerische Forschung
Ausschuss Transfer
Departmentrat Musiktheorie / Musikwissenschaften und Schlüsselqualifikationen
Hochschulrat
Promotionsausschuss
Senat
Kategorie Professur
Telefon +49 911 / 215 22 - 190
E-Mail-Adresse martin.ullrich(at)hfm-nuernberg.de
Martin Ullrich ist Professor für Interdisziplinäre Musikforschung mit Schwerpunkt Human-Animal Studies an der Hochschule für Musik Nürnberg. Er studierte Klavier (Diplommusikerziehung) an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und an der Universität der Künste (UdK) Berlin sowie Musiktheorie und Gehörbildung, ebenfalls an der UdK Berlin, und wurde dort im Fach Musikwissenschaft promoviert. 2005 wurde er auf eine Professur für Musiktheorie an der UdK Berlin berufen. Von 2009 bis 2017 war er Präsident der HfM Nürnberg und von 2011 bis 2017 auch Vorsitzender der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen in der HRK.
Sein besonderes wissenschaftliches Interesse gilt der Rolle von Musik und Klang im interdisziplinären Kontext der Human-Animal Studies. Daneben forscht er zur Musik Robert Schumanns und zum Verhältnis von Musik und Digitalität, vor allem hinsichtlich künstlicher Intelligenz und künstlicher Kreativität. Er ist Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte der Zeitschriften Tierstudien (Neofelis) und Humanimalia (Universität Utrecht) und der Buchreihen Cultural Animal Studies (Metzler) und Interdisziplinäre Tierethik/Interdisciplinary Animal Ethics (Nomos) und engagiert sich in mehreren interdisziplinären Forschungsgruppen zur Mensch-Tier-Beziehung (u. a. Forschungsinitiative Tiertheorien, Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Mensch-Tier-Beziehung, Minding Animals Germany).
Seit 2018 ist Martin Ullrich Mitglied des Akkreditierungsrats und seit 2022 Mitglied, seit 2023 auch stellvertretender Sprecher, des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Publikationen (Auswahl)
Ullrich, J., Ullrich, M., & Weber, T. S. (2024). Coral Extinction in Contemporary Art [Working Paper]. Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. https://doi.org/10.4119/unibi/2984409
Agchar, I., Baumann, I., Braun, F., Perez-Toro, P. A., Riedhammer, K., Trump, S., & Ullrich, M. (2024). A Survey of Music Generation in the Context of Interaction (arXiv:2402.15294). arXiv. https://doi.org/10.48550/arXiv.2402.15294
Ullrich, M. (2023). Ozean als soundscape. Musikforschung im Überschneidungsbereich von Blue Humanities und Human-Animal Studies. Tierstudien, 23 (Ozean), 40–49.
Ullrich, M. (2022). Musiktheorien im Anthropozän. Zwei Vorschläge für eine mehr-als-menschliche Musiktheorie. In T. Fesefeldt, A. Ickstadt, A. Jeßulat, K. Sprau, K. Steinhäuser, B. Tuercke, L. Ushakova, & E. Vlitakis (Eds.), Kombinatorik und Spiel. Wege musikalischen Denkens (pp. 8–17). Universität der Künste Berlin. https://opus4.kobv.de/opus4-udk/frontdoor/index/index/docId/1845
Ullrich, M., & Trump, S. (2022). Sonic Collaborations between Humans, Non-human Animals and Artificial Intelligences: Contemporary and future aesthetics in more-than-human worlds. Organised Sound, 28 (Issue 1: Socially Engaged Sound Practices, Part 2), 35–42. https://doi.org/10.1017/S1355771822000097
Trump, S., Agchar, I., Baumann, I., Braun, F., Riedhammer, K., Siemandel, L., & Ullrich, M. (2021). Spirio Sessions: Experiments in Human-Machine Improvisation with a Digital Player Piano. In Proceedings of the 2nd Conference on AI Music Creativity.
Ullrich, M. (2019). Human-Elephant Encounters in Music. In A. Böhm & J. Ullrich (Eds.), Animal Encounters: Kontakt, Interaktion und Relationalität (1st ed., pp. 295–302). J. B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04939-1_18
Ullrich, M. (2018). Between Philology and Biology: Animal Music and Its Epistemological and Methodological Framework. In A. Barcz & D. Łagodzka (Eds.), Animals and Their People: Connecting East and West in Cultural Animal Studies (pp. 3–12). Brill. https://doi.org/10.1163/9789004386228_002
Ullrich, M. (2016). Tiere und Musik. In R. Borgards (Ed.), Tiere. Kulturwissenschaftliches Handbuch (1st ed., pp. 216–225). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05372-5_5
Ullrich, M. (2015). Vögel, Kühe und Musik: Das zoosemiotische Klavier. In A. Deiss & I. Neddermeyer (Eds.), #catcontent (pp. 182–188).
Ullrich, M. (2015). Musik für das zoon politikon: Zur Wirkungsgeschichte des menschlichen Musizierens für nichtmenschliche Zuhörer. In R. Spannring, R. Heuberger, G. Kompatscher, A. Oberprantacher, K. Schachinger, & A. Boucabeille (Eds.), Tiere—Texte—Transformationen: Kritische Perspektiven der Human-Animal Studies (1st ed., pp. 135–140). transcript. https://doi.org/10.1515/9783839428733-008
Ullrich, M. (2015). Musik. In A. Ferrari & K. Petrus (Eds.), Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen (pp. 253–255). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839422328
Ullrich, M. (2015). Affekte in der Musik: Zwischen Natur und Kultur. In C. Emmert, J. Ullrich, & K. Erlangen (Eds.), Affekte (pp. 270–275). Neofelis.
Ullrich, M. (2014). Robert Schumann und Jean Paul. In G. Och & G. Seiderer (Eds.), Jean Paul, der Fremde (pp. 225–237). Königshausen & Neumann.
Ullrich, M. (2014). Die Musik des 19. Jahrhunderts in den musikphänomenologischen Ansätzen Roman Ingardens und Ernest Ansermets. In P. Boenke & B. Petersen (Eds.), Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang: Vierzehn Beiträge zur Musiktheorie und Ästhetik im 19. Jahrhundert (pp. 223–234). Georg Olms Verlag.
Ullrich, M. (2012). Kontrapunkt bei Schumann. Zu Satztechnik und Terminologie in Robert Schumanns kompositorischem und literarischem Schaffen [PhD Thesis, Universität der Künste Berlin]. https://opus4.kobv.de/opus4-udk/files/1073/Dissertation+Martin+Ullrich.pdf
Ullrich, M. (2010). Die Äolsharfe. Ein Instrument zur Musikalisierung von Gärten im 18. Und 19. Jahrhundert. In G. Gröning & S. Hennecke (Eds.), Kunst—Garten—Kultur (1st ed., pp. 113–118). Reimer, Dietrich.
Ullrich, M. (2009). Jeder Vogel ist ein lebendiges Leitmotiv. Zur Phänomenologie des Vogelgesangs bei Olivier Messiaen. In Trigon (Vol. 8, pp. 139–148). Berliner Wissenschafts-Verlag.
Ullrich, M. (2008). Tierische Beiträge zu menschlicher Musik. Art und Individuum. In J. Ullrich, F. Weltzien, & H. Fuhlbrügge (Eds.), Ich, das Tier. Tiere als Persönlichkeiten in der Kulturgeschichte (1st ed., pp. 39–45). Reimer, Dietrich.
Jeßulat, A., Ickstadt, A., & Ullrich, M. (Eds.). (2005). Zwischen Komposition und Hermeneutik: Festschrift für Hartmut Fladt. Königshausen & Neumann.
Ullrich, M. (2005). „Singen die Vögel überhaupt?“. In A. Jeßulat, A. Ickstadt, & M. Ullrich (Eds.), Zwischen Komposition und Hermeneutik: Festschrift für Hartmut Fladt (pp. 425–432). Königshausen & Neumann.
Ullrich, M. (2002). Virtuelle Internetstudios und ihre schaffenstheoretischen Implikationen. In L. Grün & F. Wiegand (Eds.), Musik netz werke. Konturen der neuen Musikkultur (pp. 26–38). transcript.
Teilen