Direkt zu den Inhalten springen

Nachricht Veranstaltung Erfolgsmeldung CAMPUS DIRIGIEREN

Foto: Vincent Bittner, Quelle: HfM Nürnberg

CAMPUS DIRIGIEREN kombiniert eine große interdisziplinäre Meisterklasse (CAMPUS I) mit einem Wettbewerb (CAMPUS II) für Dirigierstudierende aus allen Musikhochschulen Deutschlands. 12 Dirigierstudierende wurden vergangene Woche bei CAMPUS I in Nürnberg für die zweite Runde in Dresden ausgewählt, darunter Theresa Keller (Klasse Prof. Guido J. Rumstadt). Herzlichen Glückwunsch!

CAMPUS I

Der erste Teil, CAMPUS I, fand von Montag, 31. März 2025, bis Donnerstag, 3. April 2025, an der Hochschule für Musik Nürnberg statt und war in vier Module untergliedert:
Sinfonik, Musiktheater, Filmmusik und Aktuelle Musik.

Jede Institution konnte zwei Dirigierstudierende entsenden, insgesamt waren 33 Teilnehmende angetreten. Der Frauenanteil lag bei 39 %.

Die betreuenden Mentoren wählten nach den vier gemeinsamen Tagen 12 Kandidatinnen und Kandidaten aus, die zum CAMPUS II nach Dresden entsandt werden und damit als Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs feststehen. 

Jury

Als Mentoren/Jury-Mitglieder waren die Spezialisten Frank Strobel (Film), Jonathan Stockhammer und Nina Janßen-Deinzer (Aktuelle Musik) sowie Giuseppe Montesano (Sinfonik) eingeladen. Als Professoren im Dirigierfach komplettierten Ekhart Wycik (Weimar), Florian Erdl (Rostock), Joachim Harder (ehem. Detmold) und Guido J. Rumstadt die Runde.

Ausgewählt wurden, in alphabetischer Reihenfolge:

Doğa Çetin, Hamburg

Claudia Fuller, Berlin (UdK)

Leonard Halm, Hannover

Yoshihiro Horie, Rostock

Tim Hüttemeister, Detmold

Theresa Kellner, Nürnberg

Yeeun Oh, Frankfurt

Lea Ray, Weimar

Hyunsik Shin, Mannheim

Ina Stoerzenbach, München

Drummado Wijnhamer, Weimar

Louis Wittmann, Detmold

Der Anteil an weiblichen Dirigierstudierenden wird in Dresden bei 58 % liegen. 

Leitung und Organisation

Prof. Rumstadt, der in Nürnberg die Dirigierklasse und das Hochschulorchester leitet und mit Frau Jutta Götz (Orchesterbüro) die Konzeption und Organisation verantwortete, zeigt sich sehr zufrieden mit dem Nürnberger CAMPUS I:

Die vier Tage mit den jungen Dirigentinnen und Dirigenten von allen deutschen Hochschulen waren sehr erfreulich. Das Konzept, den Meisterklassen-Unterricht mit der ersten Stufe eines Wettbewerbs zu verbinden, ist einzigartig und hat sich nun zum dritten Mal hervorragend bewährt. Die konzentrierte und herzliche Stimmung war dieses Mal besonders zu spüren, was ich auf das gute Miteinander der Lehrenden, aber auch die großartige, konstruktive und nimmermüde Konzentration und Aufmerksamkeit der Orchester und Ensembles unsrer Hochschule zurückführen möchte. Ich denke, unsere Hochschule hat sich erneut hervorragend präsentiert − danke an alle Beteiligten!

CAMPUS II

Der eigentliche Wettbewerb (CAMPUS II) wird von 26. bis 31. Mai 2025 in Dresden ausgetragen. 

Als Preisträgerkonzerte sind Projekte mit der Staatskapelle Halle, der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, dem Philharmonischen Orchester Kiel, der Neuen Philharmonie Westfalen, den Bergischen Symphoniker, dem Philharmonischen Orchester Hagen, dem Theater Osnabrück, der Elblandphilharmonie, der Vogtlandphilharmonie und der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford in Aussicht.

CAMPUS DIRIGIEREN entstand auf Initiative der AG Dirigieren, die sich aus den Dirigierprofessoren der deutschen Musikhochschulen zusammensetzt. 2025 findet CAMPUS DIRIGIEREN zum dritten Mal statt – eine einzigartige Möglichkeit für Vernetzung und Austausch innerhalb der Dirigierausbildung in Deutschland